Energiekonzepte für Areale und Quartiere

Energiekonzept Olga-Areal
Das erste abgeschlossene Quartiersprojekt ist das Olga-Areal. Zur dezentralen Stromversorgung wurden neun Photovoltaik-Anlagen auf sechs Gebäudekomplexen errichtet. Das Wärmeversorgungskonzept sieht hohe Wärmedämmstandards und ein hocheffizientes Nahwärmenetz vor.

Energiekonzept Neckarpark
Für das Quartier realisieren die Stadtwerke ein innovatives Energiekonzept unter höchsten energetischen Standards. Künftig soll Abwasserwärme über ein energieeffizientes Wärmeverteilnetz den Bedarf von rund 850 Wohneinheiten und Gewerbeflächen decken.

Energiekonzept Wiener Platz
In Stuttgart-Feuerbach wächst nach und nach ein neues Wohn- und Gewerbegebiet am Wiener Platz. Das Quartier wird künftig komplett CO2-neutral mit Energie versorgt. Möglich macht dies ein Versorgungskonzept, das die Stadtwerke-Tochter Energiedienste der Landeshauptstadt Stuttgart (EDS) erarbeitet haben.
Neckar-Pipeline H2-GeNeSiS
Es geht um kein geringeres Ziel als den Aufbau einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg: Beim Projekt „H2-GeNeSis“ arbeiten die Stadtwerke Stuttgart mit den Stadtwerken Esslingen, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), dem Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) und dem Steinbeis-Innovationszentrum energieeffiziente und emissionsfreie Technologien (SIEET) zusammen. Das baden-württembergische Umweltministerium und die EU fördern dieses Wasserstoff-Projekt im Rahmen des EFRE-Programms „Modellregion Grüner Wasserstoff“ mit über elf Millionen Euro. Später soll die Entwicklung aus dem Neckartal als Blaupause für andere Regionen dienen.
Leistungsdaten aller Photovoltaik-Projekte
Immer mehr Stuttgarter Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger erzeugen Solarstrom mit einer Photovoltaik-Anlage der Stadtwerke Stuttgart. Der damit erzeugte Ökostrom kann direkt vor Ort verbraucht werden. Das macht ökologisch und wirtschaftlich Sinn. Seit 2015 haben die Stadtwerke mehr als 500 Photovoltaik-Anlagen auf Privathäusern oder Firmendächern realisiert. Weitere Informationen zu unseren Leistungen finden unter Ihre Solaranlage.

Leistungsdaten aller Windenergiestandorte
Die Stadtwerke betreiben an sechs Standorten in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen 31 Windenergieanlagen. Diese können mehr als 70 000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen und vermeiden jährlich rund 140 000 Tonnen schädliches CO2.
